IT Begriffe, Buchstabe "B"

Backlink

Wenn von einer Website A ein Link zu einer anderen Website B gelegt wurde, dann spricht man bei der Seite A von einem Link, und bei der Seite B von einem Backlink. Umso mehr Backlinks eine Seite (Website) hat, umso "besser" ist das für die Bewertung (Stand 2009) von Google in Hinsicht auf die Generierung der Suchergebnislisten.

Backend

Die Begriffe "Backend" (zu deutsch in etwa "hinten") und "Frontend" (zu deutsch in etwa "vorne") bezeichnen zunächst lediglich allgemein verschiedene Schichten eines Softwareprogrammes. In aller Regel - aber nicht zwangsläufig - handelt es sich dabei um webbasierte Software, wie z.B. ein CMS, oder ein Shopsystem. Das "Backend" ist dabei ein sehr nahe am System der Software befindliches Einstelltool. Es wird vom Administrator bedient. Das "Frontend" ist dabei ein vom System weiter entferntes Bedientool. Es wird von den Benutzern der Software, z.B. von den Besuchern der Website bedient bzw. benutzt.

Barrierefreies Webdesign

barrierefreies Webdesign - meint die Zugänglichkeit oder auch Accessibility einer Web Site. Dazu gehört die Fertigkeit, Web-Präsentationen so zu erstellen, dass jeder Mensch sich auf ihnen zurechtfinden und sie lesen kann. Hier muss auch berücksichtigt werden, das es viele behinderte Menschen gibt, für die es eine große Hilfe ist, wenn Internetseiten "barrierefrei" erstellt wurden. So sollen z.B. Bilder mit alternativen Texten versehen werden, und Menüstrukturen nicht aus Bildern bestehen.

BITV

BITV - (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung). Diese beschreibt technische Eigenschaften von Internetseiten, die es auch behinderten Menschen (z.B. sehbehinderte) gestatten, Internetseiten zu lesen. Dabei geht es im Prinzip darum, Internetseiten technisch so zu erstellen, das es immer mehrere Möglichkeiten gibt, die Seiten darzustellen. Bilder werden dann z.B. alternativ auch mit einem Text beschrieben.

Blog

Blog - Ein Blog oder auch Weblog, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal. Es kann aber auch per Passwort, also Zugangsberechtigung geführt werden, und ist damit nicht öffentlich, was aber meist unüblich ist. Häufig ist ein Blog endlos, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird. Es handelt sich damit zwar um eine Website, die aber im Idealfall nur eine Inhaltsebene umfasst, also anders als ein Forum, welches viele Ebenen (div. Themen) hat. Ein Blog ist ein für den Herausgeber (Blogger) und seine Leser einfach zu handhabendes Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. In einem Block wird z.B. über ein Thema diskutiert, z.B. über eine TV Sendung. Weiter vertieft, kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen. Insofern kann es einem Internetforum ähneln, je nach Inhalt aber auch einer Internet-Zeitung. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als Bloggen bezeichnet. Die Begriffe (Blog, Blogger, Bloggerin und Bloggen) haben in den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang gefunden und sind im Duden eingetragen.

Blue Ray Disk

Blu-ray-Disc - benannt nach dem blauen Laserstrahl, der wesentlich feiner als herkömmliche rote Laser die Datenschicht abtasten kann. Daher passen mehr Daten auf so eine Scheibe. Die Kapazität liegt bei stattlichen 25 Gigabyte bei einer Schicht. Doppelschichtige Scheiben speichern rund 50 GB. In den Labors wird aktuell (2007) bereits an Scheiben mit 8 Schichten getüftelt, was dann rund 200 GB wären. Zum Vergleich: 10 GB braucht man ca. bei sehr guter Qualität für 1 Stunde Film (das sind min. 5 Stunden normales TV Filmformat (PAL)). Leider kann bei diesem System mittels DRM kontrolliert werden, wie oft, und sogar mit welchen Geräten die Scheibe abgespielt werden kann.

Brute-Force-Methode

Bei Brute Force probiert ein Algorithmus mit hoher Geschwindigkeit sämtliche Passwörter aus einer beliebigen Liste aus oder geht alternativ das Alphabet mit allen möglichen Kombinationen durch. Mit dieser Technik versuchen Hacker die Passwörter div. Online Zugänge zu knacken. Deswegen ist es wichtig, Passwörter immer aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu wählen, und auch möglichst lang zu machen, z.B. deutlich mehr als 10 Zeichen. So haben Hacker wenig oder keine Chancen.