Das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge

22.03.2014 - BMMH - Nicht Menschen, sondern Maschinen werden vernetzt. Es ist eine große Chance für Deutschlands Unternehmen, im Internet doch noch ganz groß rauszukommen. Wir reden über das "Internet der Dinge". Der normale PC wird mehr und mehr verschwinden. Statt dessen werden Computer immer kleiner, teilweise sogar als berührungslose Geräte in die Kleidung eingearbeitet, z.B. zum bezahlen im "Vorbeigehen" (NFC, Near Field Communication, Nahfeldkommunikation per Funk) an der Kasse. Es wird demnächst alles nur noch über Computer laufen, nachdem die Menschen sich mehr und mehr an Computer gewöhnt haben, und mehr oder weniger "bei Bedarf" damit gearbeitet haben, werden Computer immer mehr automatisch arbeiten, und selber das tun, was sie tun sollen, sogar ohne das sie bedient werden müssen. Das ist nicht nur Science Fiction. Schon vor über 10 Jahren gab es z.B. in Deutschland (auch heute noch) Autos zu kaufen, welche ohne einen herkömmlichen Schlüssel geöffnet, verschlossen, und auch gestartet werden konnten. Einfacher geht es nicht. Der Fahrer braucht nur einen passenden Funk-ID Chip an seinem Schlüsselbund mitzuführen.
50 Milliarden Dinge werden vernetzt
50 Milliarden Dinge, Artikel und Maschinen sollen schon in naher Zukunft mit einander vernetzt sein. Wir reden nicht nur über das Heizungsthermostat, welches über das www ferngesteuert werden kann. Wir reden hier über hochintelligente Produkte, wie z.B. Kontaktlinsen, welche aus der Tränenflüssigkeit den Blutzuckerspiegel eines Diabetikers ermittelt. Aber auch fahrerlose Transporter, welche den Supermärkten nachts automatisch Nachschub liefern, sind denkbar. Auch Toaster werden schon bald über das Internet kommunizieren. DAS ist die Zukunft, die uns schon bald erwartet. Und Unternehmen, welche nicht darauf setzen, werden schon bald entgültig zum alten Eisen gehören. So ist das in einer schnellebigen technisierten Welt. Alles hat seine Vorteile. Manchmal aber auch seine Nachteile.
Effizienzvorteil
Was noch wie Zukunftsmusik klingt, ist schon bald ein echter Effizienzvorteil in der Produktion, in der Energie, der Logistik, aber auch in der Gesundheit. Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hat schon einmal Unternehmen mit Know How hervorgebraucht. Sowas wird wieder passieren, und zwar schon bald. Denn die digitale Revolution des 20. Jahrhunderts wird erhebliche Wettbewerbsvorteile mit sich bringen. In Deutschland ist die Ingenierkunst Tradition. Hier wurde die Stärke des 20. Jahrhunderts auch gesehen. Doch Deutsche sind manchmal zu gründlich, und laufen Gefahr, diese neue Milliardenchance des 21. Jahrhunderts zu verpassen.
Standards
Denn hier in Deutschland wird noch über Standards gesprochen, aber Amerikaner (Google, Facebook....) haben schon einmal die Chance eher ergriffen. Damals ging es um das Konsumentenweb. Es ist nunmal so, wer zuerst kommt, malt zuerst. Auch Google hat die Zeichen der Zeit erkannt, und das "Industrial Internet" (das neue Internet) bereits für sich entdeckt. Es werden Milliarden investiert...
Weiterführende Links
- http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_der_Dinge (Wikipedia)
- http://www.internet-der-dinge.de (Fraunhofer IML)