Datenkraken und Helden
Die Helden der Moderne
16.04.2014 - BMMH - ist der 29. jährige Edward Snowden ein (Daten)Held, oder ein Verräter? Ohne Frage ist Edward Snowden (ES) der wichtigste Enthüller aller (modernen) Zeiten. Er lebte mit seiner Freundin auf einer Insel des US Staates Hawai. Doch er machte wichtige Entdeckungen der Datensicherheit der Geheimdienste betreffend, und verbreitete diese als Whistleblower. Nun will u.a. die deutsche Regierung Edward Snowden kein Asyl gewähren.
USA ist empört
Im Mai 2013 flüchtete Snowden aufgrund seiner Enthüllungen zunächst nach Hongkong, wo er Asyl beantragte. Später reiste er noch 2013 nach Russland, wo er zunächst im Flughafenbereich verbleiben musste. Momentan ist sein genauer russischer Wohnort unbekannt. Die USA sind über das passive Verhalten Chinas (Hongkong) und Russlands empört. Snowden verdiente vor den Enthüllungen in 2013 rund 120.000 US Dollar jährlich beim NSA Geheimdienst.
Der Whistleblower
Der US amerikanische Geheimdienstmitarbeiter ES hat in 2013 als Whistleblower (Skandalaufdecker, gibt der Öffentlichkeit wichtige Informationen) in div. Berichten einen umfangreichen Einblick in die Arbeitsweise der US und britischen Geheimdienste gegeben, indem er das PRISM (ein seit 2005 geheimes US Programm, welches Daten und Medien ausspähen kann) aufdeckte. PRISM soll eine umfassende Überwachung von Personen innerhalb und außerhalb der USA ermöglichen, die digital kommunizieren. Damit wurde 2013 eine globale Überwachungsaffäre ausgelöst. PRISM Break ist eine Website, welche Alternative Programme vorstellt, die erheblich schwieriger zu knacken sind. Damit können auch die Überwachungsprogramme abgewehrt werden, womit ein Internetbesuch üblicherweise wieder anonymer werden kann.
Wer ist Edward Snowden?
Der im Juni 1983 geborene Snowden wuchs in Noth Carolina auf. 1999 zog er mit seiner Familie nach Maryland. Er und seine ältere Schwester sind die Kinder eines Beamten der US-Küstenwache und einer leitenden Angestellten des Bundesstaates Maryland. Von 1999 bis 2005 studierte Snowden - mit Unterbrechungen - Informatik an einer Uni in Maryland. 2003 meldete er sich aufgrund einer Unterbrechnung seines Studiums bei der US Army um im Krieg zu dienen. Nach ca. 4 Monaten in der Reserve absolvierte er einen Trainingskurs. Da er sich beide Beine brach, wurde er ausgemustert. In 2004 arbeitete er als Wachmann für eine NSA Einrichtung an der Uni von Maryland. 2005 brach er sein Studium ab, und arbeitete beim CIA (Central Intelligence Agency, zentraler Nachrichtendienst) als Techniker im Bereich der IT Sicherheit, wo er aufgrund seiner Fähigkeiten schnell aufsteigen konnte. 2007 wurde er von der CIA zur diplomatischen Vertretung der USA nach Genf geschickt. Schon zu dieser Zeit hatte Snowden Zugriff auf sehr diskrete Dateien. Ab 2009 ist Snowden aufgefallen, weil er versuchte Zugriff auf geheime Dokumente in Computern zu gelangen. Daraufhin wurde er von der CIA ohne weitere Folgen nach USA zurück geschickt. Danach arbeite Snowden als freier Mitarbeiter für die NSA auf einer Basis in Japan. Kurz darauf wechselte Snowden zu einer Beratungsfirma (Booz Allen Hamilton).
Preisverleihungen
Edward Snowden hat schon mehrere Preise und Verleihungen bekommen, einschl. wurde er auch für den Nobelpreis vorgeschlagen. Leider ist es aktuell schwierig, diese Preise zu übergeben, da Snowden aus Sicherheitgründen aktuell in Russland untergetaucht ist. Die US Regierung setzt alles daran, zu verhindern, das Snowden weitere Details "verrät".
Die Datensünder
Seit dem Jahr 2000 gibt es den sog. BigBrotherAward, welcher an Firmen verliehen wird, die mit Daten von Nutzern "unschön" umgehen. Der CCC (Chaos Computer Club), der ILMR (Internationale Liga Menschen-Rechte) sowie der DVD (Deutsche Vereinigung Datenschutz) stellt die Jury. Das Bundeskanzleramt wurde bereits "geehrt", weil es sich n i c h t für Snowden einsetzt. Auch deutsche Geheimdienste arbeiten eng mit der NSA (National Security Agency) zusammen, welche allgemein als völker- und menschenrechtswidrig agierend wahrgenommen wird. Auch "Spione" im Auto wurden bereits als Datensünder bezeichnet, da sie jeden gefahrenen Meter aufzeichen, und teilw. sogar in eine Cloud (Datenwolke auf einem Server) speichern. Das zukünftige e-Call Notrufsystem muss erstmal noch zeigen, dass es wirklich datenschutzkonform arbeitet. Auch LG hat bereits einen negativen Preis erhalten, einen BigBrotherAward: einige "Smart" TV Geräte zeichnen das Fernsehverhalten auf, und senden diese Infos an einen Server zur Firmenzentrale in Korea. Ebenso die Wiesbadener CSC (Computer Sciences Corporation) erhielt einen negativen Award, weil Ihre Mutterfirma offenbar die externe EDV Abteilung der US Geheimdienste ist. Ebenfalls negativ aufgefallen ist die Firma "Mein Fernbus". Diese verlangt von Ihren Reisenden immer auch einen gültigen Ausweis vorzuzeigen. Doch dann sind keine anonymen Reisen mehr möglich.
Geht es den Geheimdiensten an den Kragen?
Ca. im Mai 2014 soll eine Expertenrunde (Untersuchungsauschuss) einige detailierte Fragen zu diesem sehr brisanten Thema zumindest ansatzweise versuchen zu klären. Dazu sollen auch div. Inhaber großer (auch Amerikanicher) Unternehmen wie Microsoft, Google, Apple, usw. geladen werden. Hier soll dann die Frage geklärt werden, ob Geheimdienste diese Unternehmen gezwungen haben sollen, Daten in besonderer Weise zu speichern, so das eben genau diese Geheimdienste rel. einfach mit vorbereiteten Computertools darauf zugreifen können. Schlussendlich soll geklärt werden, wie geheim ist der geheime Geheimdienst eigentlich, und gibt es Unterschiede zwischen den div. Geheimdiensten? Welcher Geheimdienst darf was genau machen? Wir von bmmh denken, dass uns allen dieses Thema noch sehr lange beschäftigen wird...
Links
- Wikipedia Edward Snowden: de.wikipedia.org/wiki/Edward_Snowden
- Wikipedia, NSA: http://de.wikipedia.org/wiki/NSA
- Wikipedia, PRISM: http://de.wikipedia.org/wiki/PRISM
- Wikipedia; Antisoftware: http://de.wikipedia.org/wiki/PRISM_Break