Datenpannen aus 2009/2010

2009 und 2010 hatten Computer ernste Probleme

27.09.2011 - bmmh - Computer(Hardware) ist eine feine Sache. Kein einziges modernes Gerät ist heute ohne Computer (interne Microcomputer / Microchips) denkbar. Es macht riesig Spaß diese Hardware mit Software zu füttern, bzw. sie zu programmieren, mit sog. "Entwicklungswerkzeugen", oder auch mit sog. "Entwicklungstools / Entwicklungssystemen", gemeinhin abgekürzt auch als IDE (zu deutsch "integrierte Entwicklungs Umgebung") bezeichnet. Für Programmierer ist das manchmal so, als würden Sie Ihrem Kind die ersten Worte und vieles weitere beibringen - doch oft passieren dabei Fehler. Und so ist die Art der Programmierung entscheident für die Qualität der Software. Es ist eben so: gute Dinge brauchen Ihre Zeit. Wie sauber hat der Programmierer gearbeitet? Wie viel Zeit durfte er sich bei der "Entwicklung" nehmen? Stand der Chef ständig im Nacken und hat Druck gemacht? Selbst riesige Firmen wie Microsoft sind nicht vor Programmierfehlern gefeit. Aber auch das verwendetete Entwicklungssystem kann entscheident zur Qualität der Software beitragen. Wirklich gute IDEs erlauben so z.B. kein Einsatz von sog. undokumentierten API Aufrufen. Idealerweise sollten überhaupt keine API Aufrufe verwendet werden, weil nur so eine Portierung nach anderen Betriebssystemen in vertretbarer Zeit realisierbar ist. So können Programme recht einfach unter Windows, Linux, MacOS, u. dgl. mehr entwickelt werden.

Was ist 1999/2000 passiert?

Manch einer hat gar nichts davon mitbekommen. Doch Sylvester 1999 lief rein computerechnisch nicht so glatt, wie andere, frühere Sylvester. Das Jahr 2000 Problem wird auch Y2K (Year Zwei Kilo, also Tausend) genannt. Damit waren nicht manche nervigen Radiosender gemeint, die Princes 1999, sowie auch Robbie Williams Millennium rauf und runter dudelten. Möglicherweise war der (Computer)Abgrund näher, als so manchem (IT Experten) bewusst war. Aufgrund falscher Programmiermethoden wurde in Computern die Jahreszahl statt 4 stellig lediglich 2 stellig gespeichert. Aber wenn für den Computer nach 99 (nämlich 1999) plötzlich die Zahl 00 (statt 2000) kommt, wie bitte soll ein Computer das dann interpretieren? Ist es 1900, oder 2000, oder 1800, oder einfach nur 0? Und weil viele (IT) Experten einfach Angst hatten, vor dem was da kommen könnte, ohne schlicht zu wissen, was es sein könnte, hat man sich eines einfachen Tricks bedient. Man hat "wichtige" Computer schlicht abgeschaltet, und am 01.01.2000 wieder eingeschaltet. So haben es z.B. sehr viele Banken gemacht. Tatsächlich konnte man Nachts kein Geld abheben. Aber ob es wirklich ab dem 01.01.2000 wieder (finanziell) korrekt weiter gelaufen ist, das, ja das weiss keiner... Traurig ist, dass sogar riesige Softwarefirmen, die doch eigentlich TOP Programmierer beschäftigt haben sollten, wie z.B. CISCO, Microsoft, SAP, Symantec, usw. betroffen waren.

Jahreswechsel 2009 nach 2010

10 Jahre später haben IT Experten offenbar noch immer nichts dazu gelernt. Wie denn auch? Alte Software kann man nicht mal eben auf dem neuesten Stand bringen, und neue Software entwickeln, kostet Zeit - und damit Geld. Viel Geld. Da lässt man es offenbar lieber mal zusammen krachen, und baut alles neu auf, bzw. "bootet" mal eben neu :-) Und so wurden rund 30 Millionen EC- und Kreditkarten mal eben funktionslos und mussten - teilweise - ersetzt werden. Auch massenweise SMS und Mails wurden falscherweise als SPAM behandelt, und erreichten Ihr Ziel niemals - bezahlen durften wir (Endverbraucher) sie aber, die SMS, die nie ankam. Danke schön. Lustig verhält sich auch Windows Mobile. So wurden seit 01.01.2010 eingehende SMS mal eben auf dem Januar 2016 vordatiert. Na was solls, sind doch nur 6 Jahre. Auch der CSM (Content Switching Module von Cisco, eine Serversoftware für Router) mag plötzlich keine Cookies mehr, denn deren Ablaufdatum wird vom Load Balancer mal eben auf den 01.01.2011 gesetzt, wodurch sie direkt nach dem setzen schon wieder abgelaufen sind, und so immer wieder neue Justierungen erforderlich sind. Auch die namhafte SAP hat einen Fehler in Ihrer ERP Software. Spooljobs, die nach dem Jahreswechsel enden, erhalten ein Ablaufdatum mit dem Jahr 2100, was jedoch sehr unpraktisch ist, da sie so niemals aus der Warteschlange gelöscht werden. Und so lässt sich die Liste noch lange fortführen. Symantec Software hat Fehler, SpamAsssassin, usw. - alle haben plötzlich Fehler.

Und noch mehr Datenpannen aus 2009

Neben nur einen kleinen Teil der hier genannten Jahreswechsel Datenpannen, gab es noch folgende Datenpannen: Lidl bespitzelt mit sehr merkwürdigen Methoden seine Mitarbeiter. Versteckte Kameras, Gesprächsprotokolle, Lebensituationen, Arbeitsweise - alles wird festgehalten und gespeichert. Das dies alles illegal ist, scheint Lidl nicht sonderlich gestört haben, so nach dem Motto; die müssen uns erstmal erwischen.

SchülerVZ wurde von einem 16 jährigen gehackt. Jedoch waren die sensiblen Daten so dermaßen einfach zugänglich, dass sich der 16 jährige dabei nicht mal strafbar gemacht hat. Denn "Hacken" ist nur strafbar, wenn bewusst und aktiv Sicherheitsmechanismen umgangen werden. Hier lud SchülerVZ jedoch regelrecht ein, Daten abzugreifen.

Weiter folgte in 2009 der Buchhandels-Grossisten Libri. Lediglich mit etwas Tüftelei konnte auf rund 20.000 Datensätze von Kunden zugegriffen werden. Name, Adresse, was gekauft wurde, usw. Alles lag nur so "herum" auf dem Server, und wartete darauf, abgeholt zu werden. Erstaunlich ist, das der TÜV Süd der Website von Libri zuvor noch ein Sicherheitsiegel gegeben hatte. Aber auch vielen weiteren Websites wurde durch den TÜV Süd die "Sicherheit" bescheinigt.

Weiterführende Links